Die 7 häufigsten Ängste beim Gründen – 
und wie du sie überwindest

Der Weg in die Selbstständigkeit ist spannend – aber nicht immer leicht. 

Viele Gründer:innen starten mit einer klaren Vision, doch unterwegs tauchen plötzlich Zweifel, Sorgen und Ängste auf. Das ist völlig normal – und kein Zeichen von Schwäche. Im Gegenteil: Wer sich mit seinen Ängsten auseinandersetzt, kann sicherer und gestärkter gründen.

Hier teile ich die 7 häufigsten Gründungsängste aus meiner Coachingpraxis – und zeige dir, wie du sie gezielt überwindest.

1. Angst zu scheitern

„Was, wenn ich es nicht schaffe?“ – Diese Angst steckt in fast allen Gründer:innen. Sie ist tief menschlich, aber oft übermächtig.

Was hilft:

  • Definiere Erfolg neu – nicht als Umsatz, sondern als Lernprozess
  • Tausche dich mit anderen aus, die ebenfalls gegründet haben
  • Entwickle einen Plan B, der dir mentale Sicherheit gibt

 

2. Angst vor finanzieller Unsicherheit

Ohne regelmäßiges Gehalt zu leben, kann beängstigend sein – besonders mit Familie oder laufenden Kosten.

Was hilft:

  • Erstelle einen realistischen Finanzplan
  • Nutze Förderungen wie AVGS-Coaching oder Gründungszuschuss
  • Starte ggf. nebenberuflich, um das Risiko zu minimieren

 

3. Angst vor Bürokratie & Formalitäten

Gewerbeanmeldung, Steuern, Krankenversicherung … Klingt überwältigend? Bist du nicht allein!

Was hilft:

  • Hol dir Unterstützung – z. B. durch ein AVGS-gefördertes Gründungscoaching
  • Arbeite mit Checklisten & strukturierten Tools
  • Nimm dir Zeit – du musst nicht alles sofort wissen

 

4. Angst, nicht gut genug zu sein

„Ich bin keine Unternehmerin. Wer nimmt mich ernst?“ – Gerade Frauen haben oft mit dem inneren Kritiker zu kämpfen.

Was hilft:

  • Reflektiere deine Stärken – schriftlich!
  • Führe ein Erfolgstagebuch
  • Umgib dich mit Menschen, die an dich glauben

 

5. Angst vor Sichtbarkeit

Posten auf Social Media? Über das eigene Angebot sprechen? Für viele eine echte Hürde.

Was hilft:

  • Fang klein an – ein Beitrag pro Woche reicht
  • Stell dir deine Wunschkund:innen konkret vor
  • Übe Selbstmarketing im geschützten Raum (z. B. im Coaching)

 

6. Angst vor Unsicherheit & Kontrollverlust

Kein fester Fahrplan, keine Chef:in, die sagt, was zu tun ist – für viele ungewohnt.

Was hilft:

  • Entwickle klare Routinen & Strukturen
  • Plane wöchentlich deine wichtigsten Ziele
  • Akzeptiere, dass Unsicherheit Teil der Reise ist

 

7. Angst, alles allein machen zu müssen

Gründen kann sich einsam anfühlen – gerade, wenn dein Umfeld deine Entscheidung nicht versteht.

Was hilft:

  • Vernetze dich mit Gleichgesinnten
  • Nutze Online-Communities & Gründer:innen-Netzwerke
  • Hol dir gezielte Unterstützung (z. B. Mentoring, Coaching, Coworking)

 

Fazit: Du musst keine Angst vor der Angst haben

Ängste sind keine Stoppschilder – sondern Wegweiser. Sie zeigen dir, wo du hinschauen darfst. Wenn du bereit bist, dich ehrlich mit deinen Sorgen auseinanderzusetzen, wirst du nicht nur mutiger – sondern auch klarer, fokussierter und erfolgreicher.

Du möchtest deine Ängste nicht allein angehen?

In meinem AVGS-geförderten Gründungscoaching bekommst du genau den Raum, den du brauchst: für deine Fragen, Sorgen, Ideen und Ziele – 100 % remote & individuell.

Grüne Sportschuhe stehen auf einer Straße mit gelben Streifen in der Mitte.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.