Gründungszuschuss vs. AVGS: Unterschiede & Chancen für Gründer:innen

Wer sich selbstständig machen möchte und Arbeitslosengeld bezieht, hat gleich zwei spannende Fördermöglichkeiten: den Gründungszuschuss und das AVGS-Coaching. Doch was genau steckt dahinter – und welche Förderung ist wann sinnvoll?

In diesem Beitrag zeige ich dir die wichtigsten Unterschiede, Voraussetzungen und Kombinationsmöglichkeiten. So findest du heraus, welcher Weg für dich passt.

 

Was ist der Gründungszuschuss?

Der Gründungszuschuss ist eine finanzielle Unterstützung für Empfänger:innen von Arbeitslosengeld I, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen wollen.

Voraussetzungen:

  • Du beziehst ALG I
  • Du hast mind. 150 Tage Restanspruch auf ALG I
  • Du planst eine hauptberufliche Selbstständigkeit
  • Du legst einen Businessplan und eine fachkundige Stellungnahme vor

Leistungen:

  • 6 Monate lang: dein bisheriges ALG I + 300 € monatlich für soziale Absicherung
  • Danach ggf. weitere 9 Monate à 300 €

Der Antrag wird bei deinem Arbeitsvermittler gestellt. Es besteht kein Rechtsanspruch – es handelt sich um eine Ermessensleistung.

 

Was ist das AVGS-Coaching?

Der AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) ermöglicht dir ein kostenfreies Einzelcoaching, z. B. zur Vorbereitung auf deine Selbstständigkeit. Du erhältst professionelle Unterstützung – z. B. beim Businessplan, Positionierung, Mindset & Strategie.

Voraussetzungen:

  • Du bist arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet (ALG I, ALG II oder ohne Leistungsbezug)
  • Du hast ein Gespräch mit deiner/m Berater:in
  • Das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit stellt dir den Gutschein aus

Leistungen:

  • 100 % gefördertes Einzelcoaching (zertifiziert nach AZAV)
  • Inhalte individuell angepasst an deinen Bedarf
  • Online möglich, keine Zuzahlung, keine Vertragsbindung

Ideal als Vorbereitung auf den Gründungszuschuss oder zur ersten Orientierung für Unentschlossene.

 

 

Empfehlung: So nutzt du beide Förderungen clever

Viele meiner Coachees nutzen zuerst das AVGS-Coaching, um ihre Idee sauber auszuarbeiten – mit einem fertigen Businessplan und klarer Strategie. Danach beantragen sie erfolgreich den Gründungszuschuss und starten mit mehr Sicherheit und finanzieller Unterstützung.

 

Fazit: Zwei starke Förderungen – deine Chance zum Gründen

Ob du ganz am Anfang stehst oder schon konkrete Pläne hast: Sowohl der Gründungszuschuss als auch das AVGS-Coaching bieten dir wertvolle Chancen auf deinem Weg in die Selbstständigkeit.

Ich begleite dich in beiden Fällen – von der Antragstellung bis zur Umsetzung.

Text auf dem Boden: „Passion led us here“ mit Schuhen im Vordergrund.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.