AVGS-Coaching beantragen:
In 5 Schritten zur Förderung
Du möchtest dich selbstständig machen oder beruflich neu orientieren – und suchst nach professioneller Unterstützung? Dann kann ein AVGS-Coaching (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter genau das Richtige für dich sein. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du das Coaching beantragst, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und wie du mit meiner Unterstützung deinen Gutschein optimal nutzt.
Was ist ein AVGS-Coaching?
Ein AVGS-Coaching ist ein individuelles Einzelcoaching, das zu 100 % vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit gefördert wird. Du kannst damit z. B. deine Geschäftsidee prüfen, einen Businessplan erstellen oder deine Bewerbungsstrategie optimieren – je nachdem, ob du dich selbstständig machen oder eine neue Festanstellung finden willst.
In 5 Schritten zum AVGS-Coaching
1. Kläre deine Ausgangslage
Ob du Anspruch auf einen AVGS hast, hängt von deiner aktuellen Situation ab:
- Du beziehst Bürgergeld oder Arbeitslosengeld?
- Du bist arbeitssuchend gemeldet, aber ohne Leistungsbezug?
- Du willst dich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen?
In allen diesen Fällen kann ein AVGS möglich sein – auch ohne Pflicht oder rechtlichen Anspruch. Frag bei deiner Ansprechperson nach.
2. Informiere dich über passende Coaching-Angebote
Du kannst dir dein Coaching selbst aussuchen – wichtig ist nur, dass der Anbieter zertifiziert nach AZAV ist. Achte auf:
- AVGS-Zulassung
- 100 % Förderung möglich
- Remote-Coaching (wenn du ortsunabhängig sein willst)
- Erfahrung mit Gründungsberatung
Bei mir kannst du ein kostenloses Erstgespräch buchen, um herauszufinden, ob mein Angebot zu dir passt.
3. Vereinbare ein Beratungsgespräch mit deiner Ansprechperson
Vereinbare einen Termin mit deinem Fallmanager oder Vermittler beim Jobcenter bzw. der Agentur für Arbeit. Bereite dich gut vor:
- Erkläre, warum du ein Coaching brauchst
- Zeige deine Motivation zur beruflichen Veränderung oder Gründung
- Nenne deinen Wunsch-Coach oder -Anbieter
Tipp: Nimm den Anbieterflyer oder die Coaching-Beschreibung direkt mit.
4. Beantrage den AVGS schriftlich
Stelle beim Termin den Antrag auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Falls deine Vermittlungsperson unentschlossen ist, bitte um eine kurze Bedenkzeit und biete an, weitere Informationen zu schicken.
Wenn genehmigt, erhältst du den AVGS in Papierform oder digital – dieser enthält:
- Den Maßnahmeträger (das Coaching-Unternehmen)
- Den Gültigkeitszeitraum
- Die Zahl der Stunden / Tage
5. Starte dein AVGS-Coaching
Sobald du den Gutschein hast, kontaktiere deinen Coach oder Anbieter. Gemeinsam werden die Inhalte und Termine geplant.
In meinem AVGS-Coaching für Gründer:innen arbeiten wir z. B. an:
- Geschäftsidee & Zielgruppe
- Positionierung & Marketing
- Businessplan & Finanzplanung
- Antrag auf Gründungszuschuss (falls gewünscht)
Fazit: Nutze deine Chance auf gefördertes Coaching
Der AVGS ist ein starkes Förderinstrument – du erhältst professionelles Coaching, ohne selbst zu zahlen. Wenn du deine berufliche Zukunft aktiv gestalten willst, solltest du diese Möglichkeit unbedingt nutzen.
Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Du bist dir unsicher, ob du AVGS-berechtigt bist? Oder suchst eine:n zertifizierte:n Coach, der dich empathisch, strukturiert und professionell begleitet?
Dann buche dir jetzt ein unverbindliches Erstgespräch.
